Habe heute die USBCAN Treiber für Linux installiert bekommen und auch erfolgreich mit der USB-CAN Schnittstelle testen können.
Nun kommt der leckere Teil. 🙂 Die Schnittstelle vom Roboter KURT2 zu CAN muss an die neuen Treiber angepasst werden und dies könnte recht lustig werden.
Die alte Schnittstelle die für den KURT2CAN entwickelt wurde ist für ein PCMCIA CAN System von der Firma Softonic, die neue USB Schnittstelle ist von der Firma Systec und spricht quasi eine andere Sprache. Nun muss ich der KURT2CAN Schnittstelle beibringen, gefälligst das andere System zu verstehen und Befehle an dieses zu verschicken. Das wird eine lustige suchen und verzweifeln Aufgabe.
Ich werde berichten …
3 Gedanken zu “KURT2 CAN oder auch nicht. :)”
Das erinnert mich irgendwie an die Anfänge von Linux:
„Sehnt ihr euch auch an die Zeit zurück, in denen Männer noch Männer waren und ihre Gerätetreiber selber schrieben?“
Naja, du schaffst das schon, ist schließlich irgendwie alles C/C++ 😉
Hi!
Hab gerade eine Studenten der so ziemlich das gleiche Problem hat:
Kurt2 und eine nicht Softing USBCAN Interface…
Was wurde aus der Geschichte (die versprochenen Berichte konnte ich leider nicht finden)?
MfG Marco
Naja ich habe darüber berichtet, nur nicht hier in diesem Blog.
Kurz gesagt ich habe auf eine Roomba + Player/Stage Plattform gewechselt und mit dem Kurt2 nicht mehr weiter gearbeitet.
Ansonsten kann man vielleicht bei Herrn Suhrmann noch was dazu in Erfahrung bringen. Die Arbeitsgruppe hat glaub ich im Laufe der Zeit unterschiedliche CAN Schnittstellen genutzt.
Ich wünsche viel Erfolg!